Tokio-Beste-Reisezeit (2)

Japan: Einwohner, Größe und weitere Statistiken (2024)

Japan im Jahr 2024: Ein Land von beeindruckender Dichte und fortschrittlicher Technik. Mit einer Fläche von 377.975 Quadratkilometern beherbergt es eine Bevölkerung von etwa 122,86 Millionen Menschen.

Diese Zahlen spiegeln Japans Status als eines der am dichtesten besiedelten Länder der Welt wider, in dem traditionelle Kultur und Spitzentechnologie Hand in Hand gehen.

Tokio-Beste-Reisezeit (1)

Trotz einer schrumpfenden Bevölkerung bleibt Japan eine wirtschaftliche und technologische Supermacht, die für ihre Innovationen in der Automobilindustrie, Robotik und Elektronik bekannt ist.

Wir zeigen dir die wichtigsten Daten und Fakten zu Japan.

Japan: Die wichtigsten Daten im Überblick

Japan steht für eine faszinierende Kombination aus jahrhundertealter Tradition und führender Innovation. Dieser Inselstaat im Pazifischen Ozean präsentiert eine beeindruckende Palette von Facetten – von pulsierenden Metropolen bis hin zu ruhigen, zeitlosen Landschaften.

Trotz seiner begrenzten Fläche spielt Japan eine herausragende Rolle auf der globalen Bühne, nicht zuletzt wegen seiner wirtschaftlichen Stärke und kulturellen Einflüsse.

Im Folgenden findet ihr eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Daten und Fakten zu Japan im Jahr 2024:

KategorieDaten
Einwohnerzahlca. 122,857,341
Gesamtflächeca. 377,975 km²
HauptstadtTokio
AmtsspracheJapanisch
WährungJapanischer Yen (JPY)
RegierungsformParlamentarische Demokratie mit einem symbolischen Kaiser
WirtschaftsrangDrittgrößte Volkswirtschaft der Welt
LebenserwartungEine der höchsten weltweit
Technologie-IndexSpitzenreiter in Innovation und Technologie
Kulturelles ErbeTief verwurzelt mit modernem Einfluss
Geografische BesonderheitenVier Hauptinseln, zahlreiche kleinere Inseln, Gebirgslandschaften, aktive Vulkane

Diese Tabelle bietet einen schnellen Überblick über die wesentlichen statistischen und kulturellen Merkmale Japans, das sich durch seine einzigartige Fähigkeit auszeichnet, Tradition und Moderne zu vereinen.

Einwohnerzahl in Japan: Über 125 Millionen Menschen

Japan, mit einer beeindruckenden Einwohnerzahl von über 125 Millionen Menschen, präsentiert sich als ein Land reich an Kultur, Geschichte und Innovation.

Es ist die Heimat einiger der dichtest besiedelten Städte der Welt und zugleich Zeuge einer komplexen demografischen Struktur.

Hier findest du eine Tabelle, die einige Schlüsseldaten zu Japans Bevölkerung und seinen Städten zusammenfasst, basierend auf den Informationen, die aktuell verfügbar sind:

KategorieDaten
EinwohnerzahlÜber 125 Millionen
Größte StadtTokio (37 Millionen Einwohner)
Kleinste StadtAogashima (177 Einwohner in 2021)

Bitte beachte, dass spezifische Details wie das Medianalter, die Geburtenrate oder die genaue Einwohnerzahl der kleinsten Stadt momentan nicht zur Verfügung stehen.

Diese Tabelle bietet einen Einblick in die demografische Landschaft Japans, die durch ihre große und vielfältige Bevölkerung sowie durch städtische Extreme von der Megacity Tokio bis hin zu kleineren, weniger bevölkerten Städten charakterisiert ist.

Einwohnerdichte in Japan bis 2050: Einwohner pro km²

Die Bevölkerungsdichte in Japan lag 2022 bei rund 328,9 Einwohnern pro Quadratkilometer (Deutschland: circa 233 Einwohner pro Quadratkilometer).

Die Vorhersage der Einwohnerdichte in Japan bis zum Jahr 2050 ist eine komplexe Angelegenheit, die zahlreiche Faktoren berücksichtigt, wie Geburtenraten, Sterberaten, Migration und politische Maßnahmen. Japan steht bereits seit einigen Jahren vor demografischen Herausforderungen, darunter eine alternde Bevölkerung und eine sinkende Geburtenrate.

Diese Trends werden voraussichtlich die Einwohnerdichte und die Gesamtbevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten beeinflussen.

In der folgenden Grafik von Statista erkennst du, dass die Bevölkerungsdichte in Japan bis 2050 deutlich sinken wird.

Japan Bevölkerungswachstumsrate in 2023

Am 1. Januar 2024 wurde Japans Bevölkerung auf 126.070.518 geschätzt, ein leichter Rückgang um 0,12% oder 148.939 Personen im Vergleich zu 126.219.457 im vorherigen Jahr.

Im Jahr 2023 übertraf die Zahl der Todesfälle die Zahl der Geburten um 218.360, was zu einem natürlichen Rückgang führte. Jedoch führte die Zuwanderung aus dem Ausland zu einem Anstieg der Bevölkerungszahl um 69.421 Personen. Die Verteilung zwischen den Geschlechtern lag bei 0,949 (949 Männer auf 1.000 Frauen), was unter dem weltweiten Durchschnitt liegt.

Hier die Bevölkerungsdaten Japans für 2023 in Tabellenform:

BevölkerungsstatistikZahl
Lebendgeburten1.046.359
Todesfälle1.264.719
Natürlicher Bevölkerungsrückgang-218.360
Nettomigration69.421
Anzahl Männer (31. Dezember 2023)61.401.062
Anzahl Frauen (31. Dezember 2023)64.669.456

Größte Städte in Japan: Tabelle mit den Top 10 Städten in Japan

Um dir einen umfassenderen Überblick über Japans Bevölkerung zu geben, erweitern wir die Informationen um die Einwohnerzahlen der größten Städte neben der Gesamtbevölkerung.

Japan, mit einer Gesamtbevölkerung von über 125 Millionen Menschen, zeichnet sich durch seine vielfältigen und dicht besiedelten urbanen Zentren aus. Hier sind die aktualisierten Daten, die dir einen tieferen Einblick in die Verteilung der Bevölkerung über die größten Städte Japans geben:

KategorieDaten
GesamteinwohnerzahlÜber 125 Millionen
Einwohnerzahl TokioÜber 9 Millionen (Stadtgebiet)
Einwohnerzahl YokohamaÜber 3,7 Millionen
Einwohnerzahl OsakaÜber 2,7 Millionen
Einwohnerzahl NagoyaÜber 2,3 Millionen
Einwohnerzahl SapporoÜber 1,9 Millionen
Einwohnerzahl FukuokaÜber 1,5 Millionen
Einwohnerzahl KawasakiÜber 1,5 Millionen
Einwohnerzahl KobeÜber 1,5 Millionen
Einwohnerzahl KyotoÜber 1,4 Millionen
Einwohnerzahl Aogashima177

Diese Daten zeigen nicht nur die enorme Bevölkerungsdichte in Japans urbanen Zentren, sondern auch die breite Verteilung der Menschen über verschiedene Städte hinweg. Es ist bemerkenswert, wie die Bevölkerungszahlen von der riesigen Metropole Tokio bis hin zu anderen großen Städten wie Yokohama, Osaka und Nagoya reichen.

Diese Städte sind nicht nur wirtschaftliche und kulturelle Zentren, sondern auch wichtige Knotenpunkte für Bildung und Technologie in Japan.

Größe und Fläche von Japan: Wie lang und wie breit ist Japan?

Japan, ein Inselstaat, der sich durch seine einzigartige geografische Lage auszeichnet, erstreckt sich von Nord nach Süd über eine beträchtliche Distanz, während seine Breite von Ost nach West vergleichsweise schmal ist.

Hier ist eine Tabelle, die die geografischen Dimensionen Japans zusammenfasst, einschließlich der Gesamtlänge und -breite, der Gesamtfläche und der Anzahl der Inseln:

KategorieDaten
Gesamtlängeca. 3.000 km (Nord nach Süd)
Maximale Breiteca. 380 km (Ost nach West)
Gesamtflächeca. 377.975 km²
Anzahl der InselnÜber 6.800 Inseln

Diese Daten zeigen, dass Japan sich über eine beachtliche Länge von etwa 3.000 Kilometern erstreckt, was das Land über mehrere Klimazonen hinweg ausdehnt, von der kühlen, gemäßigten Zone im Norden (Hokkaido) bis hin zu den subtropischen Gebieten im Süden (Okinawa). Die maximale Breite von etwa 380 Kilometern unterstreicht, wie schmal das Land in Ost-West-Richtung ist, was die Küstennähe vieler Orte in Japan erklärt.

Mit einer Gesamtfläche von rund 377.975 Quadratkilometern und über 6.800 Inseln bietet Japan eine enorme geografische und ökologische Vielfalt, die von üppigen Wäldern und Bergen bis hin zu lebendigen städtischen Landschaften reicht.

Wie groß ist Japan im Vergleich zu Deutschland und anderen europäischen Ländern?

Japan und Deutschland sind zwei Länder mit bedeutenden, aber unterschiedlichen geografischen Merkmalen. Um einen Vergleich zu ziehen, betrachten wir die Gesamtfläche beider Länder sowie ihre Position im Verhältnis zu anderen europäischen Staaten.

Japan hat eine Gesamtfläche von etwa 377.975 Quadratkilometern, während Deutschland über eine Fläche von etwa 357.582 Quadratkilometern verfügt. Das macht Japan geringfügig größer als Deutschland.

Um den Vergleich weiter zu veranschaulichen, hier eine kurze Übersicht, wie Japan im Vergleich zu Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern steht:

LandGesamtfläche (ca.)
Japan377.975 km²
Deutschland357.582 km²
Frankreich643.801 km²
Spanien505.990 km²
Italien301.340 km²
Vereinigtes Königreich243.610 km²
Polen312.696 km²

Diese Zahlen zeigen, dass Japan größer ist als Deutschland, Italien, das Vereinigte Königreich und Polen, aber kleiner als Frankreich und Spanien.

Es ist interessant zu bemerken, wie Japan und Deutschland, trotz der geografischen Distanz, in Bezug auf ihre Gesamtfläche relativ ähnlich sind, was die Größenordnung ihrer Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur in einem globalen Kontext unterstreicht. Frankreich und Spanien hingegen bieten deutlich mehr Fläche, was die vielfältige geografische und kulturelle Landschaft Europas hervorhebt.

Zeit in Japan: Wie spät ist es in Japan?

Die Zeit in Japan zu verstehen ist besonders wichtig für Geschäftsleute, Reisende und für die internationale Zusammenarbeit. Japan befindet sich in der Japan Standard Time (JST), die 9 Stunden vor der Koordinierten Weltzeit (UTC+9) liegt.

Diese Zeitzone bleibt das ganze Jahr über konstant, da Japan keine Sommerzeit (Daylight Saving Time) praktiziert. Der Unterschied zu verschiedenen Teilen der Welt kann besonders bemerkenswert sein, vor allem im Vergleich zu Europa und den USA, wo die Zeitverschiebung je nach Jahreszeit variieren kann. Hier eine Tabelle mit Beispielzeiten, die den aktuellen Zeitunterschied zwischen Japan und einigen Ländern in Europa und den USA verdeutlicht:

Stadt/LandZeitzoneBeispielzeit
Tokyo, JapanJST (UTC+9)17:44, 8. März
Berlin, DeutschlandCET (UTC+1) / CEST (UTC+2)09:44, 8. März
New York, USAEST (UTC-5) / EDT (UTC-4)03:44, 8. März
London, Vereinigtes KönigreichGMT (UTC+0) / BST (UTC+1)08:44, 8. März
Paris, FrankreichCET (UTC+1) / CEST (UTC+2)09:44, 8. März
Los Angeles, USAPST (UTC-8) / PDT (UTC-7)00:44, 8. März

Diese Tabelle zeigt, wie die aktuelle Zeit in Japan im Vergleich zu verschiedenen internationalen Städten steht. Die spezifischen Zeiten für Berlin, New York, London, Paris und Los Angeles geben einen Einblick, wie der Alltag und die Geschäftszeiten zwischen diesen Orten und Japan synchronisiert sind oder sich überschneiden.

Die angegebenen Zeiten berücksichtigen nicht die Sommerzeit, die in einigen Regionen Anwendung finden kann und die Zeitverschiebung entsprechend anpasst.

Lebenshaltungskosten in Japan: Wie teuer ist Japan?

Um dir einen Einblick in die Lebenshaltungskosten in Japan zu geben, habe ich eine Tabelle zusammengestellt, die verschiedene Aspekte des täglichen Lebens und deren durchschnittliche Kosten aufzeigt.

Diese Zahlen können je nach Stadt und Lebensstil variieren, bieten aber einen guten Ausgangspunkt für das Verständnis der finanziellen Aspekte des Lebens in Japan.

AusgabenkategorieDurchschnittliche Kosten in EUR
Monatliche Miete (1-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum)600 – 1.125 €
Monatliche Miete (1-Zimmer-Wohnung außerhalb des Zentrums)375 – 750 €
Strom, Heizung, Kühlung, Wasser (monatlich für 85 m² Wohnung)150 – 225 €
Internet (monatlich)30 – 45 €
Monatskarte öffentliche Verkehrsmittel75 – 150 €
Essen (Mittagsgericht im Geschäftsviertel)6 – 11,25 €
1 kg Reis3,75 – 7,5 €
1 Liter Milch1,5 – 2,25 €
12 Eier1,5 – 3 €
1 kg Hähnchenbrust4,5 – 9 €
1 Mahlzeit im preiswerten Restaurant7,5 – 15 €
1 Paar Nike Laufschuhe60 – 112,5 €
1 Jeans (Levis 501 oder ähnlich)45 – 90 €

Diese Tabelle zeigt, dass das Leben in Japan, umgerechnet in Euro, für bestimmte Posten wie Miete und Technik relativ teuer sein kann, während die Kosten für Lebensmittel und öffentliche Verkehrsmittel in einem moderaten Bereich liegen. Die Umrechnung basiert auf einem beispielhaften Wechselkurs von 0,0075 EUR für 1 JPY, wobei die tatsächlichen Kosten je nach Wechselkurs variieren können.

Lebebshaltungskosten in Japan im Vergleich zu Deutschland

Um einen direkten Vergleich der Lebenshaltungskosten zwischen Japan und Deutschland zu bieten, stellen wir hier eine Tabelle zur Verfügung, die ausgewählte Kostenpunkte in beiden Ländern gegenüberstellt.

Diese Tabelle bietet eine übersichtliche Darstellung, die es erleichtert, die Unterschiede in den Lebenshaltungskosten auf einen Blick zu erkennen.

AusgabenkategorieJapan (in EUR)Deutschland (in EUR)
Monatliche Miete (1-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum)600 – 1.125700 – 1.300
Monatliche Miete (1-Zimmer-Wohnung außerhalb des Zentrums)375 – 750500 – 800
Strom, Heizung, Kühlung, Wasser (monatlich für 85 m² Wohnung)150 – 225200 – 300
Internet (monatlich)30 – 4525 – 40
Monatskarte öffentliche Verkehrsmittel75 – 15060 – 100
Essen (Mittagsgericht im Geschäftsviertel)6 – 11,258 – 15
1 kg Reis3,75 – 7,52 – 4
1 Liter Milch1,5 – 2,250,70 – 1,20
12 Eier1,5 – 31,60 – 2,50
1 kg Hähnchenbrust4,5 – 97 – 11
1 Mahlzeit im preiswerten Restaurant7,5 – 1510 – 20
1 Paar Nike Laufschuhe60 – 112,575 – 120
1 Jeans (Levis 501 oder ähnlich)45 – 9060 – 100

Diese Tabelle basiert auf durchschnittlichen Kosten und kann je nach Stadt und Lebensstil innerhalb der Länder variieren.

Sie zeigt, dass bestimmte Posten wie Wohnraum im Stadtzentrum und Internet in Japan und Deutschland ähnlich teuer sein können, während für andere Dinge wie Lebensmittel und öffentliche Verkehrsmittel in Deutschland tendenziell mehr ausgegeben wird. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen Annäherungswerte sind und Schwankungen unterliegen können.

Währung in Japan: Mit welchem Geld zahlt man in Japan?

Der Japanische Yen (¥), international als JPY abgekürzt, ist die offizielle Währung Japans. Er spielt eine zentrale Rolle im nationalen und internationalen Finanzwesen. Der Wechselkurs zwischen dem Yen und dem Euro (EUR) schwankt aufgrund verschiedener Faktoren wie Wirtschaftstrends, Zentralbankpolitik und geopolitischen Ereignissen.

Diese Schwankungen beeinflussen sowohl den Handel zwischen Japan und Europa als auch die Kosten für Reisende. Für Akteure auf den globalen Märkten ist es daher wichtig, die Entwicklungen des Wechselkurses im Auge zu behalten, um informierte Entscheidungen treffen zu können.

Essen in Japan: Die japanische Küche im Überblick

Die japanische Küche ist weltweit für ihre Vielfalt, ihren Geschmack und ihre kunstvolle Präsentation bekannt. Sie bietet ein breites Spektrum an Gerichten, die sowohl traditionelle als auch moderne Einflüsse vereinen.

Hier ist eine Tabelle, die einen Überblick über einige der beliebtesten und charakteristischen Gerichte der japanischen Küche gibt:

GerichtBeschreibungHauptzutaten
SushiKleine Bissen aus essiggesäuertem Reis, belegt mit Fisch, Meeresfrüchten oder Gemüse.Reis, Fisch, Meeresfrüchte
RamenNudelsuppe mit kräftiger Brühe, serviert mit verschiedenen Toppings wie Fleisch, Gemüse und Ei.Nudeln, Brühe, Fleisch, Gemüse
TempuraFrittierte Meeresfrüchte oder Gemüse in einem leichten, knusprigen Teigmantel.Meeresfrüchte, Gemüse, Teig
TeriyakiGegrilltes Fleisch oder Fisch, glasiert mit einer süß-salzigen Soße.Fleisch, Fisch, Teriyaki-Soße
SashimiFein geschnittene rohe Fische oder Meeresfrüchte, oft serviert mit Sojasoße und Wasabi.Fisch, Meeresfrüchte
Miso-SuppeTraditionelle japanische Suppe, die auf einer Miso-Brühe basiert, oft mit Tofu und Seetang serviert.Miso-Paste, Tofu, Seetang
YakitoriGegrillte Hühnerspieße, oft mit einer Auswahl an Teilen vom Huhn, in Sojasoße und Mirin mariniert.Hühnchen, Sojasoße, Mirin
OkonomiyakiJapanischer Pfannkuchen mit einer Vielzahl von Zutaten, ähnlich einer herzhaften Pizza.Mehl, Ei, Kohl, verschiedene Toppings
TonkatsuPaniertes und frittiertes Schweineschnitzel, serviert mit Kohl und Soße.Schweinefleisch, Paniermehl
UdonDicke Weizennudeln, serviert in einer Brühe mit verschiedenen Toppings wie Tempura oder Tofu.Nudeln, Brühe, Toppings

Diese Gerichte repräsentieren nur einen kleinen Ausschnitt der japanischen Küche, die für ihre saisonalen Zutaten, ihre Balance von Geschmäckern und ihre ästhetische Präsentation berühmt ist. Jedes Gericht bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis und spiegelt die kulinarische Kultur und Tradition Japans wider.

Wetter in Japan: Klimatabelle und weiter Informationen zum Klima in Japan

Das Klima in Japan variiert stark von Norden nach Süden, bedingt durch die Länge des Landes über mehrere Klimazonen.

Im Norden, auf der Insel Hokkaido, herrscht ein kühles gemäßigtes Klima mit kalten Wintern und milden Sommern, während im Süden, z.B. auf Okinawa, ein subtropisches Klima mit warmen Wintern und heißen, feuchten Sommern vorherrscht.

Die Hauptinsel Honshu, auf der auch Tokio liegt, erlebt sowohl vier ausgeprägte Jahreszeiten als auch signifikante Wetterunterschiede zwischen der Küsten- und der Gebirgsregion. Hier ist eine allgemeine Klimatabelle, die die durchschnittlichen Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse in Japan zeigt:

MonatDurchschnittliche Temperatur (°C) TokioNiederschlag (mm) TokioBesonderheiten
Januar5-1050Sehr kalt, besonders im Norden und in den Bergen
Februar4-1070Kalt mit Schnee in vielen Regionen
März7-13100Beginn der Kirschblütensaison in südlichen Gebieten
April12-19125Kirschblüten in voller Blüte in vielen Teilen Japans
Mai17-23140Angenehm warm, Beginn der Regenzeit im Süden
Juni20-25200Regenzeit in den meisten Regionen
Juli23-29150Heiß und feucht, Beginn der Ferienzeit
August24-30170Heißeste Zeit des Jahres
September21-27200Ende der Regenzeit, gelegentlich Taifune
Oktober15-22200Angenehm kühl, schöne Herbstfarben
November10-17100Kühler werdend, Herbstlaub in vielen Regionen
Dezember5-1250Kühl, gelegentlich Schnee in nördlichen und gebirgigen Gebieten

Diese Tabelle gibt einen Überblick über das Klima in Tokio als Referenz. Das Klima in Japan ist durch seine geografische Lage sehr vielfältig, und die Bedingungen können innerhalb des Landes stark variieren. Wichtig ist auch zu erwähnen, dass Japan von Juni bis Oktober Taifunsaison hat, während die Wintermonate insbesondere in den nördlichen und bergigen Regionen Schneefälle mit sich bringen können. Diese saisonalen Unterschiede prägen das Leben in Japan und sind ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Identität des Landes.

Share this article
Prev Post

Wie lange fliegt man nach Dubai? Infos zur Flugzeit (2024)

Next Post

Rolex: Fake Uhr erkennen in 3 Schritten (2024)

Schreibe einen Kommentar
Read next