stadtvilla-kosten

Stadtvilla: Mit diesen Kosten musst du beim Hausbau rechnen

Eine Stadtvilla zu bauen klingt verlockend – viel Platz, edles Design und jede Menge Komfort. Doch bevor du in die Planung gehst, solltest du die Kosten genau im Blick haben.

Was kostet der Bau pro Quadratmeter? Wie groß muss das Grundstück sein? Und welche Extras treiben die Ausgaben nach oben? Hier erfährst du alles, was du wissen musst, damit du finanziell auf der sicheren Seite bist

Was macht eine Stadtvilla so besonders?

Die Stadtvilla steht für modernes Wohnen auf hohem Niveau – klar, elegant und vor allem geräumig. Anders als bei anderen Hausformen bekommst du hier ein Zuhause mit zwei Vollgeschossen, das heißt: keine nervigen Dachschrägen, sondern viel Platz für kreative Raumgestaltung. Die quadratische oder rechteckige Bauweise sorgt dafür, dass jeder Zentimeter effizient genutzt wird, während große Fensterfronten die Räume mit Tageslicht fluten.

Aber es geht nicht nur um die inneren Werte. Auch von außen macht eine Stadtvilla Eindruck: Symmetrische Fassaden, ein repräsentativer Eingangsbereich und oft eine große Terrasse lassen sie edel und zeitlos wirken. Egal ob moderner Minimalismus oder klassische Eleganz – eine Stadtvilla lässt dir bei der Gestaltung viele Freiheiten. Perfekt für alle, die Stil und Funktionalität verbinden möchten.

Kurz gesagt: Eine Stadtvilla ist die perfekte Wahl, wenn du viel Platz, ein repräsentatives Zuhause und eine Bauweise möchtest, die auf lange Sicht Wert und Klasse ausstrahlt.

Die wichtigsten Kostenfaktoren beim Bau einer Stadtvilla

Beim Bau einer Stadtvilla spielen mehrere Faktoren eine Rolle, die deine Gesamtkosten beeinflussen. Der größte Brocken sind natürlich die reinen Baukosten, die je nach Ausstattung und Größe bei 2.800 bis 4.000 Euro pro Quadratmeter liegen.

Doch damit hört es nicht auf. Auch das Grundstück hat einen großen Einfluss – gerade in städtischen Lagen, wo Bauland rar und teuer ist. Für eine typische Stadtvilla brauchst du mindestens 800 bis 1.000 Quadratmeter Grundstücksfläche, und die Preise variieren je nach Region enorm.

Dazu kommen die individuellen Wünsche. Große Fenster, hochwertige Materialien wie Naturstein oder besondere Ausstattungen wie Smart-Home-Technologien treiben die Kosten schnell in die Höhe. Auch die Architekturplanung spielt eine Rolle: Wer auf ein maßgeschneidertes Design setzt, muss mit höheren Honoraren für Architekten rechnen. Und dann wären da noch die Nebenkosten wie Erschließungsgebühren, Bodengutachten oder die Gartengestaltung – alles Punkte, die schnell unterschätzt werden.

Grundstück100.000 – 500.000Abhängig von Lage, Größe und Region. Städtische Grundstücke sind meist teurer.
Rohbau180.000 – 270.000Fundament, Wände, Dach und Fenster. Besondere Architektur kann die Kosten erhöhen.
Innenausbau90.000 – 180.000Böden, Decken, Wände, Türen und Bäder. Hochwertige Materialien treiben die Preise.
Technische Ausstattung60.000 – 120.000Heizung, Elektrik, Sanitär, Smart-Home-Systeme oder nachhaltige Technologien.
Außenanlagen20.000 – 60.000Garten, Terrassen, Zäune, Pflasterarbeiten und Pool (optional).
Planung und Baunebenkosten40.000 – 80.000Architektenhonorare, Baugenehmigung, Vermessung und Anschlusskosten für Wasser und Strom.
Gesamtkosten490.000 – 1.210.000Die Gesamtsumme hängt von der Größe, den verwendeten Materialien und der Lage ab.

Fazit: Bei einer Stadtvilla zahlst du nicht nur für die vier Wände, sondern auch für das, was sie einzigartig macht. Dein Budget solltest du daher frühzeitig realistisch planen, damit am Ende keine Überraschungen auf dich warten.

Grundstücksbedarf: Wie viel Platz benötigt eine Stadtvilla?

Eine Stadtvilla braucht Raum, um wirklich wirken zu können – und das zeigt sich besonders beim Grundstücksbedarf. Anders als kompaktere Bauformen wie ein Reihenhaus, verlangt die quadratische oder rechteckige Bauweise der Stadtvilla nach einer großzügigen Fläche. Typischerweise wird ein Grundstück von 800 bis 1.000 Quadratmetern benötigt, um genügend Platz für das Haus selbst, einen schönen Garten und eventuell eine Zufahrt oder Garage zu schaffen.

Grundfläche der Stadtvilla100 – 200Abhängig von der Wohnfläche, durchschnittlich etwa 150 m² bei 2 Vollgeschossen.
Abstandsflächen200 – 400Gesetzlich vorgeschriebene Abstände zu Nachbargrundstücken und Straßen, je nach Bundesland.
Garten und Außenbereich400 – 800Platz für Terrasse, Garten und eventuell einen Pool oder Spielbereich.
Parkflächen und Zufahrten50 – 100Für Garagen, Carports und eine ordentliche Zufahrt.
Empfohlene Gesamtfläche800 – 1.200Ausreichend für Komfort, Privatsphäre und eine repräsentative Wirkung der Stadtvilla.

Wichtig ist dabei nicht nur die Größe, sondern auch die Lage. In städtischen Gebieten, wo Baugrundstücke knapp und teuer sind, können die Kosten für den Boden schnell explodieren. Je nach Region zahlst du pro Quadratmeter mehrere Hundert bis über 1.000 Euro – und das kann das Budget schnell sprengen. Deshalb ist es ratsam, vorab genau zu prüfen, welche Grundstücksgrößen in deiner Wunschgegend realistisch verfügbar sind.

Ein weiterer Punkt: Bebauungspläne. In vielen Wohngebieten gibt es Vorschriften zur maximalen Grundflächenzahl (GRZ), die regeln, wie viel Fläche eines Grundstücks tatsächlich bebaut werden darf. Für eine Stadtvilla, die oft eine größere Grundfläche beansprucht, kann das eine Herausforderung sein – vor allem, wenn gleichzeitig ein großer Garten gewünscht wird.

Kurz gesagt: Eine Stadtvilla braucht ein großzügiges Grundstück, das nicht nur genug Platz bietet, sondern auch zum Gesamtkonzept passt. Der richtige Standort und eine gute Planung sind hier entscheidend, damit dein Traumhaus später perfekt zur Geltung kommt.

stadtvilla-baukosten

Welche Baukosten erwarten dich pro Quadratmeter bei einer Stadtvilla?

Wenn es um die Baukosten einer Stadtvilla geht, solltest du mit einem etwas höheren Budget rechnen. Im Durchschnitt liegen die Baukosten bei 2.800 bis 4.000 Euro pro Quadratmeter. Diese Schwankung hängt stark von deinen individuellen Wünschen und der gewählten Ausstattung ab. Während eine einfachere Ausführung mit Standardmaterialien günstiger ist, können besondere Wünsche wie große Fensterfronten, exklusive Fassaden oder luxuriöse Innenausstattung die Kosten schnell in die Höhe treiben.

Eine wichtige Rolle spielt auch die Größe der Stadtvilla. Da es sich bei dieser Bauform um großzügige Häuser handelt, liegt die übliche Wohnfläche zwischen 150 und 250 Quadratmetern – und jeder zusätzliche Quadratmeter erhöht natürlich die Gesamtkosten. Hinzu kommt, dass Stadtvillen oft aufwendig gestaltet werden. Symmetrische Fassaden, aufwendige Eingangsbereiche und zusätzliche Bauelemente wie Balkone oder Wintergärten machen sie zwar optisch besonders attraktiv, erhöhen aber auch den finanziellen Aufwand.

Grundstückskosten250 – 1.500Hängt stark von der Lage ab: In ländlichen Gebieten günstiger, in Städten teurer.
Rohbaukosten1.200 – 1.800Enthält das Fundament, Wände, Dach und Fenster. Größere Fenster oder besondere Architektur treiben den Preis.
Technische Ausstattung400 – 700Inklusive Elektrik, Heizung, Sanitäranlagen. Smart-Home-Systeme erhöhen die Kosten.
Innenausbau600 – 1.200Umfasst Böden, Wände, Decken, Türen und Bäder. Hochwertige Materialien treiben den Preis in die Höhe.
Außenanlagen (optional)100 – 300Garten, Terrasse, Zäune und Wege. Der Umfang der Gestaltung ist entscheidend.
Planung und Baunebenkosten300 – 600Architekten, Baugenehmigung, Vermessung, Bauleitung. Nicht zu unterschätzen!
Gesamtkosten (schlüsselfertig)2.800 – 4.000Durchschnittliche Baukosten für eine schlüsselfertige Stadtvilla, abhängig von Größe und Ausstattung.

Neben den Baukosten selbst solltest du auch die sogenannten Baunebenkosten nicht außer Acht lassen. Dazu gehören Posten wie Architektenhonorare, Erschließungsgebühren, Bodengutachten oder Energieeffizienzmaßnahmen. In der Regel machen diese rund 15–20 % der reinen Baukosten aus – ein Punkt, den viele Bauherren gerne unterschätzen.

Fazit: Eine Stadtvilla ist kein Schnäppchen, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, wenn du Wert auf Stil, Komfort und Wohnqualität legst. Mit einer realistischen Planung und einem gut kalkulierten Budget steht deinem Traumhaus nichts im Weg.

Welche Besonderheiten und Extras treiben die Kosten einer Stadtvilla in die Höhe?

Eine Stadtvilla lebt von ihren Details – und genau diese machen sie zu einem Highlight.

Von der exklusiven Fassade über smarte Technik bis hin zur luxuriösen Gartengestaltung: Die Liste der möglichen Extras ist lang, und jedes davon kann die Baukosten erheblich beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig zu planen, welche Wünsche wirklich Priorität haben.

Exklusive Materialien: Luxus hat seinen Preis

Besonders hochwertige Materialien wie Naturstein, Parkettböden aus Echtholz oder spezielle Designerfliesen sorgen für Eleganz, schlagen aber deutlich teurer zu Buche als Standardmaterialien. Hinzu kommen Kosten für individuelle Fenstergrößen oder spezielle Fassaden, die das Erscheinungsbild der Stadtvilla prägen.

Smarte Technologien: Komfort auf Knopfdruck

Smart-Home-Systeme liegen voll im Trend und sorgen für ein komfortables Wohnerlebnis. Ob automatische Lichtsteuerung, vernetzte Heizsysteme oder Sicherheitskameras – die Integration solcher Technologien kann zusätzliche 5.000 bis 15.000 Euro kosten, je nach Umfang der gewünschten Automatisierung.

Außendesign und Garten: Die Visitenkarte deiner Stadtvilla

Der Außenbereich spielt bei einer Stadtvilla eine große Rolle. Eine hochwertige Terrasse, ein edler Pool oder eine professionell gestaltete Gartenanlage kosten schnell fünfstellige Beträge. Für einen Pool kannst du allein zwischen 30.000 und 50.000 Euro einplanen, während ein aufwendig gestalteter Garten nochmals ähnlich viel kosten kann.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Teurer Start, langfristige Ersparnis

Wer sich für nachhaltige Bauweisen entscheidet, muss mit höheren Anfangsinvestitionen rechnen. Solaranlagen, Wärmepumpen oder eine Dreifachverglasung können die Baukosten um 10–15 % erhöhen. Allerdings amortisieren sich diese Investitionen durch niedrigere Betriebskosten im Laufe der Jahre.

Übersicht: Extras und deren Kosten
Kosten (in €)Besonderheiten
Hochwertige Materialien10.000 – 50.000+Naturstein, Designerböden, Spezialfenster
Smarte Technologien5.000 – 15.000Lichtsteuerung, Sicherheit, Vernetzung
Pool30.000 – 50.000+Abhängig von Größe und Ausstattung
Professionelle Gartengestaltung15.000 – 50.000+Pflanzungen, Beleuchtung, Outdoor-Bereiche
Nachhaltige Bauweisen+10–15 % der BaukostenWärmepumpe, Solaranlage, Dreifachverglasung
Design-Extras5.000 – 20.000+Balkone, Säulen, überdachte Eingänge

Laufende Kosten einer Stadtvilla: Was kommt nach dem Bau auf dich zu?

Die Baukosten sind nur der Anfang – auch nach der Fertigstellung deiner Stadtvilla gibt es laufende Ausgaben, die du nicht unterschätzen solltest. Diese setzen sich aus Betriebskosten, Instandhaltung und eventuellen Zusatzkosten zusammen.

Damit du den Überblick behältst, ist es wichtig, diese Posten schon während der Planung einzukalkulieren.

stadtvilla-baukosten

Betriebskosten: Komfort kostet

Die großzügigen Flächen und die oft luxuriösen Extras einer Stadtvilla haben ihren Preis, wenn es um den laufenden Unterhalt geht. Zu den Betriebskosten zählen Heizkosten, Strom, Wasser und Abwasser. Eine Stadtvilla mit 200 Quadratmetern Wohnfläche benötigt deutlich mehr Energie als kleinere Häuser. Besonders, wenn du auf große Fensterflächen oder offene Raumkonzepte setzt, können Heizkosten schnell in die Höhe schnellen. Für Strom, Heizung und Wasser solltest du mit monatlichen Betriebskosten von 300 bis 600 Euro rechnen, je nach Energieeffizienz deines Hauses.

Instandhaltung und Reparaturen: Qualität pflegen

Mit einer Stadtvilla entscheidest du dich meist für hochwertige Materialien und eine anspruchsvolle Ausstattung – und diese erfordern regelmäßige Pflege. Fassadenreinigung, Wartung von Smart-Home-Systemen oder der Austausch von Verschleißteilen wie Dichtungen können über die Jahre ins Geld gehen. Experten empfehlen, jährlich 1–2 % des Bauwertes für Instandhaltung einzuplanen. Für eine Stadtvilla mit Baukosten von 500.000 Euro bedeutet das rund 5.000 bis 10.000 Euro pro Jahr.

Zusatzkosten: Garten und Außenbereich

Wenn du dich für einen aufwendig gestalteten Garten oder Extras wie einen Pool entschieden hast, fallen auch hier laufende Kosten an. Ein Pool verursacht jährliche Betriebskosten von 500 bis 1.000 Euro, je nach Größe und Heizungsbedarf. Der Garten will gepflegt werden – ob durch dich selbst oder einen Gärtner. Für professionelle Gartenpflege kannst du mit monatlichen Kosten von 100 bis 300 Euro rechnen.

Übersicht: Laufende Kosten bei einer Stadtvilla

Monatliche Kosten (in €)Jährliche Kosten (in €)
Heiz- und Stromkosten250 – 5003.000 – 6.000
Wasser und Abwasser50 – 100600 – 1.200
Instandhaltung5.000 – 10.000
Gartenpflege100 – 3001.200 – 3.600
Poolbetrieb500 – 1.000

Die laufenden Ausgaben für eine Stadtvilla können sich schnell summieren. Es lohnt sich, schon vor dem Bau auf energieeffiziente Lösungen wie Wärmepumpen oder Photovoltaikanlagen zu setzen, um Betriebskosten langfristig zu senken.

Ebenso wichtig: Plane jährliche Rücklagen für Instandhaltungen und Reparaturen ein, um böse Überraschungen zu vermeiden. So kannst du deine Stadtvilla nicht nur bauen, sondern auch sorgenfrei genießen.

Vergleich zu anderen Bauformen: Ist die Stadtvilla teurer?

Die Stadtvilla gehört zweifellos zu den exklusiveren Bauformen, doch wie schlägt sie sich im direkten Vergleich mit Alternativen wie dem Bungalow, Einfamilienhaus oder Reihenhaus? Kurz gesagt: Ja, eine Stadtvilla ist in der Regel teurer – aber der Preis spiegelt auch die besonderen Vorteile dieser Bauweise wider.

Baukosten: Mehr Raum, mehr Kosten

Die Baukosten für eine Stadtvilla liegen bei 2.800 bis 4.000 Euro pro Quadratmeter und sind damit höher als bei anderen Bauformen. Zum Vergleich: Ein Bungalow oder Einfamilienhaus kostet oft 2.400 bis 3.500 Euro pro Quadratmeter, während Reihenhäuser mit 1.800 bis 2.800 Euro die günstigste Alternative darstellen. Der Grund für die höheren Kosten liegt in der aufwendigen Architektur, den oft großzügigen Grundrissen und den hochwertigen Materialien, die bei einer Stadtvilla verwendet werden.

Grundstücksbedarf: Mehr Platz, mehr Ausgaben

Während ein Reihenhaus oft mit 200 bis 300 Quadratmetern Grundstücksfläche auskommt, benötigt eine Stadtvilla mindestens 800 bis 1.000 Quadratmeter. Das treibt die Kosten besonders in städtischen Gebieten in die Höhe, wo Bauland rar ist. Einfamilienhäuser und Bungalows bewegen sich mit 400 bis 700 Quadratmetern Grundstücksbedarf im Mittelfeld.

Laufende Kosten: Mehr Fläche, höhere Betriebskosten

Die großzügigen Wohnflächen und großen Fenster einer Stadtvilla bedeuten auch höhere Betriebskosten. Mit monatlichen Ausgaben von 300 bis 600 Euro für Strom, Heizung und Wasser liegt die Stadtvilla über dem Durchschnitt anderer Bauformen. Reihenhäuser und kompakte Einfamilienhäuser verursachen oft nur die Hälfte dieser Kosten.

Übersicht: Vergleich der Bauformen
BauformBaukosten (€/m²)Grundstücksbedarf (m²)Laufende Kosten (€/Monat)
Stadtvilla2.800 – 4.000800 – 1.000300 – 600
Bungalow2.400 – 3.500600 – 800250 – 500
Einfamilienhaus2.500 – 3.700400 – 700200 – 500
Reihenhaus1.800 – 2.800200 – 300150 – 300

Für wen passt eine Stadtvilla wirklich?

Eine Stadtvilla ist genau das Richtige, wenn du viel Platz brauchst, Wert auf eine schicke Optik legst und dir gerne die Freiheit gönnst, dein Zuhause individuell zu gestalten.

Egal ob für große Familien, Paare mit Stil oder kreative Köpfe – die Stadtvilla bietet Platz für alles, was das Leben schöner macht. Aber: Es ist kein Schnäppchen. Für kleinere Budgets oder Grundstücke ist sie eher weniger geeignet. Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

Übersicht: Wer profitiert von der Stadtvilla?
FamilienViel Platz für Kinderzimmer, Homeoffice und gemeinsame Wohnbereiche. Perfekt für größere Familien.
PaareStilvolles Wohnen mit modernem Design, großzügigen Räumen und luxuriöser Optik.
Design-LiebhaberIdeal für Menschen, die sich ein repräsentatives Zuhause mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten wünschen.
Kreative KöpfeRaum für eigene Ideen wie Atelier, Fitnessraum, Wintergarten oder Bibliothek.
BudgetbewussteWeniger geeignet bei begrenztem Budget oder kleinen Grundstücken aufgrund der höheren Kosten.

Die Stadtvilla passt also, wenn du Platz, Flexibilität und ein modernes Zuhause suchst, bei dem du dich nicht einschränken musst. Aber: Es sollte finanziell gut durchdacht sein – sonst könnte sie dein Budget sprengen.

FAQ – Stadtvilla Kosten

Was kostet eine schlüsselfertige Stadtvilla?

Die Kosten für eine schlüsselfertige Stadtvilla hängen stark von Größe, Ausstattung und Standort ab. Im Durchschnitt kannst du mit Preisen zwischen 2.800 und 4.000 Euro pro Quadratmeter rechnen. Für eine Stadtvilla mit 150 Quadratmetern Wohnfläche liegen die Gesamtkosten also etwa zwischen 420.000 und 600.000 Euro – abhängig von den individuellen Wünschen und Extras wie Smart-Home-Systemen, hochwertigen Materialien oder Gartengestaltung.

Ist eine Stadtvilla teurer als ein Einfamilienhaus?

Ja, eine Stadtvilla ist in der Regel teurer als ein Einfamilienhaus. Die Gründe dafür liegen in den zwei Vollgeschossen, der aufwendigeren Architektur und den oft hochwertigeren Materialien. Während Einfamilienhäuser bei etwa 2.500 bis 3.500 Euro pro Quadratmeter starten, liegen Stadtvillen oft bei 2.800 bis 4.000 Euro pro Quadratmeter. Auch der höhere Grundstücksbedarf treibt die Gesamtkosten in die Höhe.

Was kostet eine Stadtvilla mit 150 qm?

Für eine Stadtvilla mit 150 Quadratmetern Wohnfläche musst du mit Baukosten von etwa 420.000 bis 600.000 Euro rechnen, basierend auf einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 2.800 bis 4.000 Euro. Zusätzliche Kosten für Grundstück, Außenanlagen und eventuelle Sonderwünsche wie einen Pool oder Smart-Home-Technik kommen noch oben drauf.

Wie viel kostet es, eine Stadtvilla zu bauen?

Die Baukosten für eine Stadtvilla setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen. Rechne mit 2.800 bis 4.000 Euro pro Quadratmeter für den Rohbau und die schlüsselfertige Fertigstellung. Ein zusätzlicher Kostenfaktor ist das Grundstück – vor allem in städtischen Gebieten. Für ein Grundstück von 800 bis 1.000 Quadratmetern solltest du je nach Region mit 200.000 bis 500.000 Euro rechnen.

Was kostet ein 150m² Haus schlüsselfertig?

Ein schlüsselfertiges 150-Quadratmeter-Haus kostet je nach Bauform unterschiedlich viel. Für eine Stadtvilla liegen die Preise zwischen 420.000 und 600.000 Euro, während ein Einfamilienhaus mit ähnlicher Fläche günstiger ausfällt – in der Regel zwischen 375.000 und 525.000 Euro. Extras wie Design-Elemente oder Energieeffizienzmaßnahmen erhöhen den Preis entsprechend.

Was kostet der Rohbau einer Stadtvilla?

Der Rohbau einer Stadtvilla macht etwa 40–50 % der gesamten Baukosten aus. Bei einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 1.200 bis 1.800 Euro kannst du für eine 150 Quadratmeter große Stadtvilla mit Rohbaukosten zwischen 180.000 und 270.000 Euro rechnen. Diese Kosten decken das Fundament, die Mauern, das Dach und die grobe Struktur des Hauses ab. Extras wie größere Fenster oder besondere Architekturelemente können die Kosten erhöhen.

Wie hoch sind die Kosten einer Stadtvilla?

Die Preise für eine Stadtvilla variieren je nach Stadt, Lage und Ausstattung der Immobilie. Wenn du eine Stadtvilla mit einer bestimmten Quadratmeterzahl im Auge hast, gibt es einige Faktoren, die die Kosten beeinflussen können:

  • Für eine 140 m² Stadtvilla:
    • Schlüsselfertig: Hier kannst du mit Kosten zwischen 392.000 € und 560.000 € rechnen.
    • Massivbau: Etwa 280.000 € bis 350.000 €.
    • Luxusausstattung: Das geht dann schnell in den Bereich ab 560.000 €.
  • Für eine 150 m² Stadtvilla:
    • Schlüsselfertig: 420.000 € bis 600.000 €.
    • Massivbau: Zwischen 300.000 € und 375.000 €.
    • Luxusausstattung: Das fängt ab 600.000 € an.
  • Für eine 160 m² Stadtvilla:
    • Schlüsselfertig: Hier bist du bei etwa 448.000 € bis 640.000 €.
    • Massivbau: Um die 320.000 € bis 400.000 €.
    • Luxusausstattung: Ab 640.000 € aufwärts.
  • Für eine 180 m² Stadtvilla:
    • Schlüsselfertig: Hier kommen die Preise auf 504.000 € bis 720.000 €.
    • Massivbau: Rund 360.000 € bis 450.000 €.
    • Luxusausstattung: Ab 720.000 €.

Die Preise variieren stark je nach Region und deinen individuellen Anforderungen. Dazu kommen noch Baunebenkosten (ca. 20 % der Bausumme) und eventuelle Sonderwünsche für den Garten oder Innenbereich.

Das bedeutet: Je nachdem, wie du deine Stadtvilla gestalten möchtest, musst du mit einer Preisspanne von etwa 300.000 € bis 720.000 € für eine 140 bis 180 m² große Stadtvilla rechnen, bei Standardausstattung – und nach oben gibt es natürlich kaum Grenzen, wenn du Luxus und besondere Extras wünschst.

Lass dich bei Bedarf auf jeden Fall von einem Fachmann beraten, um für dein Projekt die genauesten Zahlen zu bekommen.

Share this article
Prev Post

Stadtvilla, Bungalow oder Einfamilienhaus – Wo liegen die Unterschiede?

Next Post

Statistik: Teuerste Wohngegend in Deutschland nach Bundesland

Read next